Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht
Rechnungslegung • Offenlegung
4. Auflage
Herausgeber: Dr. Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner
Organisatorische Begleitung: Dr. Julia Busch, Michael Vodermeier
Anlass/Zielsetzung
Im Jahre 2020, vier Jahre nach dem Erscheinen der dritten Auflage und zum zehnjährigen Jubiläum des Werkes, war es erforderlich, die vierte Auflage des erfolgreich am Markt angenommenen und breit zitierten Werkes zu veröffentlichen. Seit dem Erscheinen der dritten Auflage sind hier insbesondere die Regelungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes aus dem Jahr 2017 zu nennen, das die Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten zum Ziel hat. In diesem Zusammenhang wurden die §§ 289a bis 289e und 315a bis 315d neu in das HGB eingefügt, zu denen dementsprechend neue Kommentierungen in die vierte Auflage des Systematischen Praxiskommentars Bilanzrecht aufgenommen wurden. Auch das Ende November 2019 vom Bundesrat verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUGII), das zu punktuellen Anpassungen im HGB und dem Transfer einiger Regelungen in das Aktiengesetz führt, fand noch Berücksichtigung.
Der vor allem in mittelständischen Unternehmen sehr beliebte Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen in der vierten Auflage eine kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen rechnungslegungspezifischen HGB-Normen. Angrenzende Themen, wie steuer- oder gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, werden an den relevanten Stellen ergänzend behandelt. Das Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Frage des Bestehens einer Buchführungspflicht über das Erstellen des Jahresabschlusses bis zur Offenlegung im Bundesanzeiger.
Zielgruppen
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Praktiker, d.h.:
- Berater von kleinen und mittelständischen Unternehmen:
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Fachanwälte für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
- Verbände - Kleine und mittelständische Unternehmen (Abt. Rechnungswesen/Controlling)
Autoren
Die auf Ebene der Herausgeber bestehende Kooperation zwischen Theorie und Praxis setzt sich innerhalb des Autorenteams fort. Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht profitiert von der engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Diese bezieht sich nicht nur auf das Werk insgesamt, sondern erstreckt sich zum Teil bis auf die Ebene der einzelnen Kommentierung, bei der Autoren mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund zusammenwirken. Diese Kombination gewährleistet das angestrebte hohe fachliche Niveau sowie die Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der Darstellung in optimaler Weise.
Inhalt
Kommentiert werden die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung und Offenlegung und – soweit im Sachzusammenhang relevant – steuerrechtliche und rechtsformspezifische Regelungen. Die IFRS werden nicht explizit, sondern nur am Rande erläutert, soweit dies für die Auslegung einzelner Begrifflichkeiten erforderlich ist.
Der Praxiskommentar beinhaltet die Kommentierung der §§ 238 bis 329 HGB mit Ausnahme der Vorschriften zur Abschlussprüfung (§§ 316 bis 324a HGB).
Aufbau/Charakteristik
Der Gesetzestext wird jeweils der Kommentierung vorangestellt. Der Aufbau der einzelnen Kommentierungen folgt einem einheitlichen Schema:
A. Allgemeines
B. Inhalt der Regelung
C. Anwendungsempfehlungen
Der Kommentar bietet den Beratern und den Unternehmen bei allen Fragen, die typischerweise im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzerstellung auftreten, praxisorientierte Lösungsansätze. Die Kommentierungen enthalten daher umfassende Erläuterungen zur Handhabung der einzelnen Vorschriften in der Praxis und blenden rein wissenschaftliche Diskussionen ohne unmittelbaren Praxisbezug im Interesse einer kompakten, benutzerfreundlichen Darstellung aus. Dort, wo es sich inhaltlich anbietet, wurden Arbeitshilfen wie (Berechnungs-) Beispiele, Muster und Checklisten sowie Praxistipps aufgenommen.
Umfang/Erscheinungstermin
Das Werk ist im März 2020 bereits in der vierten Auflage als gebundenes Buch in der Reihe „Systematischer Praxiskommentar“ der Reguvis Fachmedien GmbH mit einem Gesamtumfang von 2.017 Seiten erschienen.
